Samstag, 25. März 2017

Gundelrebe (Glechoma hederacea)

Der Gundermann (Glechoma hederacea), auch Echt-Gundelrebe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Volkstümliche Bezeichnungen

Das oft nicht mehr verstandene Gund(e)lrebe, Gundermann ist nicht selten weitgehend volksetymologisch umgebildet (Anlehnungen an Grund, Bund, Kummer usw.): Grundrebe, Bundrebli, Grundräbli (Schweiz), Gundelrieme (bayr. Schwaben), Gundelkraut, Gondling (Schlesien), Gunderer (Deutschböhmen), Gunnröbe (Kärnten), Gondlkraut (Böhmerwald), Gunderlunze, Kollermann (Sachsen: Leisnig-Waldheim), Buldermann, Gunnelreif (Eifel), Inge(n)rebe (Elsaß), Kummeradl (Böhmerwald, Niederösterreich), Bundräbli (Schweiz), Häälroff, Heilreif, -rauf, zu "heilen" (Eifel), Hälerei, Hêlrièf (Lothringen).

Die Gundelrebe wurde früher allgemein als Hedera terrestris (Erd-Efeu) bezeichnet, darauf beziehen sich auch Huderk (Ostfriesland), Huder (Mecklenburg, Schleswig), Rüderk (Ostfriesland), Huderich, Hederich. Katzenminze, wildes Katzenkraut. Joierke, Goierke (Göttingen), Jülcke, Julcke (Braunschweig). Andere Bezeichnungen sind noch Piädeschiäwe (Westfalen), Zickelskräutchen (Eifel), Schelleblume (Nahegebiet), Suppenkraut (Westböhmen), Taubenschnäbel (österreich), Wald-Uschla (Schwäbische Alb), Soldatenpetersil (weil als Suppenwürze gebraucht) (Oberösterreich), Widerruf (weil als "Berufskraut" gebraucht).

Botanisches: 

Das ausdauernde, würzig riechende Kraut mit kriechendem, an den unteren Knoten wurzelndem, auch im Winter belaubtem Stengel treibt zur Blütezeit zahlreiche oberirdische bis über 1 m lange Ausläufer und besitzt nieren- bis herzförmige, grob gekerbte, öfters rotviolett überlaufene Blätter und blauviolette Blüten in armblütigen, blattachselständigen Scheinquirlen. Glechoma wächst auf nährstoffreichen, feuchten Böden (an trockenen Stellen Zwergwuchs), in Laubwäldern und Wiesen, an Mauern und auf Bäumen Eurasiens und Nordamerikas. Die Samen werden durch Ameisen verbreitet.

Blütezeit: 

April bis Juni.

01. Gundelrebe als Futterpflanze

Gundelrebe wird, meines Wissens nach, nicht als Futterpflanze verwendet. Sollte jemand hierzu noch andere Informationen haben, werde ich diese gerne noch ergänzen.

02. Gundelrebe als Heilpflanze


Schauen wir uns die Gundelrebe eimal als Heilpflanze an.

02.01. Inhaltsstoffe (lt. Wikipedia)

An Inhaltsstoffen wurden aus dem Gundermann verschiedene Flavonoide (Cymarosid, Cosmosyn, Hyperosid, Isoquercetin und Luteolin-7-Di-Glukosid) und nicht-heterosidische Triterpenoide (Ursolsäure, n-Nonacosan, β-Sitosterol) isoliert. Sie enthalten auch 0,03 bis 0,06 Prozent ätherische Öle, die aus (−)-Pinocamphon, (−)-Menthon, (−)-Pulegon, α-Pinen, β-Pinen, Limonen, p-Cymen, Isomenthon, Isopinocamphon, Linalool, Menthol und α-Terpineol bestehen. Gerbstoffe sind mit 3 bis 7 Prozent vertreten. Daneben kommen noch ein nicht genauer bekannter Bitterstoff namens Glechomin sowie Marrubiin und Saponine vor. Die Blätter enthalten auch Lektine, die spezifisch N-Acetylgalactosamin binden und die den Lektinen der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) ähnlich sind.

02.02. Positive Wirkungen / Nachgesagte Wirkungen
  • Stoffwechsel
  • Blase
  • Niere
  • schmerzlindernd
  • entzündungshemmend
  • bei eitrigen und / oder schlecht heilenden Wunden
02.03. Aufbereitung
  • frische Pflanze
02.04. Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Die Naturheilkunde, also auch die Heilpflanzenkunde (Phytotherapie) ist auch "Erfahrungsheilkunde". Leider steckt die Anwendung bei Tieren hierzulande immer noch in den Kinderschuhen, was die Anzahl der ernstzunehmenden Fachbücher wiederspiegelt. Wir finden im Bereich Ziervögel kaum etwas. Meistens gibt es Angaben im Bereich Nutztiere, im Vogelbereich also Hühner oder Tauben.

Kräftigung der Muskeln und Gelenke
nach Sonnenschmidt / Wagner
Möglichkeit 1:
  • Kleingeschnittene, frische Pflanze unter das Futter mischen und reichen.
Möglichkeit 2
  • Tee als Badezusatz
"Rupfertee" Teemischung:
  • 30g Gundelrebe (Glechoma hederacea)
  • 30g Zinnkraut (= Ackerschachtelhalm)
  • 40g Stiefmütterchenkraut (Violae tricoloris herba)
Anwendung:

2 bis 3 Teelöffel auf 150 ml Wasser aufbrühen. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Teedrogen absieben.

Der Tee kann vielfältig angewendet werden:
  • als Wasserersatz
  • als Badewasser
  • als Sprühdusche (beste Möglichkeit)
  • kann unter Futter gemischt werden
Achtung:
  1. Es gibt Papageien, die diesen Tee nicht trinken, egal wieviel Durst sie dann leiden müssen. In diesem Fall bieten Sie diesen keinesfalls als Wasserersatz an !
  2. Der Tee muss „Arzneimittelqualität“ haben. „Lebensmittelqualität“ ist in diesem Fall nicht ausreichend. Das bedeutet, dass Sie sich den Tee in der Apotheke zusammenstellen lassen sollten.


Austausch erwünscht

Wir würden uns freuen, wenn Ihr mit uns Eure Erfahrungen bezüglich dieser interessanten Heilpflanze teilen würdet:
Nur wenn man miteinander redet, wird wervolles Wissen weiter gegeben. Von Wissen können wir alle profitieren.

Quellen:
  • Sonnenschmidt / Wagner: "Kraulschule für zahme Vögel"
  • Maddaus: "Lehrbuch der Biologischen Heilmittel", 1938

© 2017, Nicole Müller
Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben. Meine Beiträge über eventuelle Therapieformen / Behandlungsansätze sind nicht als Behandlungs- oder Therapievorschlag gedacht. Bitte beachtet auch die Hinweise zu §3 HWG, als auch die zum Thema Ferndiagnose und -behandlung. Ferner ist es nicht gestattet meine Beiträge / Fotos ohne schriftliche Erlaubnis weiter zu verbreiten.